top of page

Fachwirt*in für
Ganzheitskosmetik & Wellness HWK - staatlich geprüft

shutterstock_425556724.jpg
Image (4).jpeg
Modular aufgebaute Ausbildung

Mit dem AZAV-zertifizierten 24-monatigen Ausbildungsangebot hat de Lorenzi eine neue abschlussorientierte Ausbildung staatlich geprüft in das Programm aufgenommen.

Ziel der Ausbildung ist es den Beruf der Kosmetiker*in und den stetig steigenden Qualitäts-Anspruch des Berufes gerecht zu werden. Die Ausbildung garantiert zudem die neuen gesetzlichen Anforderungen für die Erlaubnis zur Ausübung des Berufes in der Kosmetik.

​

Intensive Unterrichtseinheiten in Theorie und Praxis sowie das begleitende Integrations- und Bewerbungstraining bereiten die Teilnehmer*innen ideal auf die Abschlussprüfung und Arbeitswelt vor.

​

Die Absolventen*innen durchlaufen eine sehr intensive, fundierte und qualitativ gute Ausbildung und sind mit diesem Abschluss in Industrie und Handel als Leitung von Studios sehr gesucht.

​

Die komplette Ausbildung ist modular aufgebaut und bietet unterschiedliche Qualifikationen mit jeweils einzelnen Abschlüssen. Zwei Praktika ergänzen und runden diese ab. Als Fachwirt*in sind die Absolventen*innen perfekt aufgestellt zur Betriebsführung und als Ausbilder*in befähigt. Zusätzlich erlangen Sie die Hochschulzugangsberechtigung!

​

 

 

​

Inhalte der 24 monatigen Ausbildung
  1. Grundausbildung in der Kosmetik. Praktische Fertigkeiten in der Gesichts-, Körper-, Fuß-, und Handpflege sowie dekorative Kosmetik. Zusätzlich wird das erforderliche theoretische Wissen vermittelt. | Fachkosmetiker*in
     

  2. Spezialtechniken und Behandlungen krankheitsbedingter Hautbilder bis zur Onkologie. | Fachkraft Dermatologie (ärztlich geprüft)
     

  3. Dauerhafte Optimierung der Looks rund um den Augenbereich. | Lash & Brow Stylist*in
     

  4. Thematisch aufbauend, spezielle optische Kaschierung bis hin zum Film-Make-up | Visagist*in und Make-up Stylist*in.
     

  5. Weiterqualifizierung durch tiefgreifende Zusammenhänge in Theorie und Praxis zur Absolvierung von Teil I und II der Fachwirtprüfung
     

  6. Fachkaufmann/frau. Ausbildereignung inkl. Ausbilderschein. Betriebsführung und betriebliche Ausbildungsbegleitung.
     

  7. Prüfungsvorbereitungen. Vorbereitung Projektarbeit
     

  8. Zwei Praktika: Kennenlernen und Umsetzung der Weiterbildung in betrieblichen Abläufen.

bottom of page