![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
---|
Berufsmöglichkeiten
Der Beruf der KosmetikerIn eröffnet Ihnen mit seinen vielen Facetten zahlreiche Einsatzgebiete im Arbeitsmarkt.
Profitieren Sie bereits während Ihrer Ausbildung von unseren hervorragenden Kontakten in der Beauty-Branche und unserem großen Netzwerk zu namhaften Partnerfirmen.
Hier finden Sie eine Übersicht über die verschiedenen Einsatzgebiete:
Kosmetische Behandlungen und Verkauf
-
Kosmetikinstituten/Kosmetikfachgeschäften
-
Wellnesshotels/Kurhotels
-
Wellness-Anlagen/Spa‘s
-
Schönheitsfarmen
-
Kosmetikerin bei internationalen Schifffahrtslinien
-
Kosmetikerin in Urlaubszentren oder Schönheitsfarmen im In- und Ausland
-
Parfümerien
-
Drogerien
-
Friseursalons
-
Einzelhandelsgeschäften
-
Hautkliniken/Dermatologische Praxen
-
Heilpraktiker Praxen
-
Sanatorien/Rehabilitationseinrichtungen
-
Sauna- & Bäderbetrieben
-
Fitness-Studios
als Selbstständige Unternehmerin
-
mit einem Kosmetikinstitut
-
mit einer Schönheitsfarm
-
mit einer Parfümerie
-
mit einem Kosmetik-/Wellnessinstitut z. B. in einem Hotel
-
mit einem Kosmetikvertrieb
-
mit einer Produktionsfirma für kosmetische Produkte
-
mit einem Reformhaus, bzw. Natur/Bioladen
Marktentwicklung
in der Kosmetikindustrie als...
-
Verkaufsrepräsentantin der Kosmetik- und Pflegemittel-Industrie
-
Gebiets- und Depotrepräsentanten
-
Verkaufsleiterin
-
Reisekosmetikerin z. B. im Ausland oder in Schönheitsfarmen
-
Verkaufsassistentin
-
Fachverkäuferin in Warenhäusern und Parfümerien
als Dozent/in
-
an Kosmetikschulen
-
Schulungsassistent/in oder Schulungsleiter/in
-
für Kosmetikkonzerne
-
für Hersteller von Geräten und Kosmetikartikeln
in der Publizistik
-
für Fachzeitschriften
-
für Frauenzeitschriften
-
im Bereich Beratung
-
als Firmenreferent/in
in der Forschung
-
in Labors der Kosmetikindustrie
-
in Forschungs- und Produktentwicklungsabteilungen der Kosmetikindustrie
Die Kosmetikbranche ist eine bedeutende Wachstumsbranche und bietet damit eine aussichtsreiche berufliche Zukunft.
Ein Gutachten im Auftrag des Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie kommt zu dem Ergebnis, dass unter den richtigen wirtschaftspolitischen Rahmenbedingungen der Anteil der Gesundheitswirtschaft am Bruttoinlandsprodukt bis 2030 von heute etwa 10 Prozent auf fast 13 Prozent und die Zahl der Beschäftigten von rund fünf auf sieben Millionen Menschen wachsen kann. Die wichtigsten Wachstumstreiber sind neben der demografischen Alterung das stetig zunehmende Gesundheitsbewusstsein und der Export. Die größten Wachstumsraten innerhalb der Branche verzeichnen daher auch die Bereiche Gesundheitstourismus, Fitness/Wellness und Bioprodukte